Mitmachen und Kennenlernen!

Geschrieben von Alena Diedrich

Knackfrisches Gemüse direkt vom Acker auf den Teller bekommen? Auf dem Acker mithelfen, die bäuerliche Landwirtschaft unterstützen und die Umwelt durch ökologischen Anbau und Naturschutzprojekte schützen? Mit anpacken und selbst ein bisschen Landwirtin oder Landwirt werden? All das und noch viel mehr bietet die Solidarische Landwirtschaft Vauß-Hof eG.

Am 10. September um 10 Uhr öffnet die SoLawi Vauß-Hof eG ihre Felder und Folientunnel für neugierige Besucher aller Altersstufen. Wir werden zusammen die Felder und Gewächshäuser der SoLawi ansehen und das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft vorstellen. Alle Interessierten können an einer Führung über das Gelände teilnehmen und Fragen rund um die SoLawi stellen. Auch ein Info-Film des Netzwerks Solidarische Landwirtschaft wird gezeigt werden.

Kinder können an diesem Tag bei der SoLawi viel erleben: Wo wächst Kohlrabi am besten? Wie hoch können Bohnen klettern? Bei der SoLawi ist man hautnah dabei und wird selbst zur Gemüsegärtnerin oder zum Gemüsegärtner. Denn beim Gießen, Unkraut jäten und Ernten darf jeder mit anpacken, der mag. Und rund um die SoLawi-Halle ist viel Platz zum Toben und Herumstreunen. (Bitte geeignete Kleidung einplanen.)

Termin: 10.09.2016 um 10 Uhr,

Ort: SoLawi-Halle, Scharmeder Straße in Scharmede/Richtung Bentfeld (von Scharmede kommend nach 300 m auf der rechten Seite)

Read More

Gründung der Solidarischen Landwirtschaft Vauß-Hof eG

Geschrieben von Britta Gerken

Das erste offizielle SoLawi-Jahr auf dem Vauß-Hof hat begonnen! Mit Versammlung, Gesang und Kuchenbuffet wurde am 24. Januar 2016 unsere Solidarische Landwirtschaft gegründet.

102 Gründungsmitglieder kamen am Nachmittag auf Deppen Deele zusammen um die Satzung der SoLawi mit Unterschrift zu unterzeichnen, den Vorstand und den Aufsichtsrat zu wählen sowie zwei Bieterrunden für das Haushaltsjahr 2016 zu bestreiten. Swantje Büsing organisierte die Kinderbetreuung im alten Schweinestall, wo mit großen Pappkartons gebastelt, mit Bauklötzen gebaut und fleißig gemalt wurde, während im Nebenraum die Gründungsversammlung stattfand.

Eröffnet wurde das Treffen musikalisch. Zur Melodie von »Was sollen wir trinken« wurde ein SoLawi-Lied gesungen und von Ida Peitz, Viktoria Rosenberg, Elisabeth Stieler, Veronika Bitzan sowie Dagmar Gröblinghoff-Mulatsch an der Gitarre und Jürgen Gläsener am Akkordeon begleitet. Nach dieser Einstimmung startete die Sitzung in bester Laune in die Gründungssitzung und die Bieterrunden für das Jahr 2016.

Durch die Gründungssitzung führte Sven Büsing, der zusammen mit Peter Leisner und Michael Kerkhoff in den Aufsichtsrat gewählt wurde. Den Vorstand bilden Marius Pötting, Marlene Rathgeber und Thomas Wassong, die ebenso wie der Aufsichtsrat einstimmig gewählt wurden.

Die Gründungsversammlung verlief planmäßig und zügig und ging, nachdem sich der Aufsichtsrat bei einem kurzen internen Treffen konstituiert hatte, direkt in die erste Bieterrunde über. Das Auszählen der Bieterzettel fand in der Kaffeepause statt, während die absolute Mehrheit sich am Kuchenbuffet stärkte.

Da die benötigte Summe von 4.000 Euro in der ersten Runde nur knapp verfehlt wurde, fand eine zweite Bieterrunde statt, die ausgezählt wurde, während die Gründungsmitglieder ihre Unterschriften auf den Gründungsdokumenten leisteten. 

Schließlich konnte der Vorstand das Ergebnis verkünden: Die Solidarische Landwirtschaft Vauß-Hof eG startet mit einem Etat von ca. 4250 Euro pro Monat in das erste Geschäftsjahr. 81 Ernteanteile wurden an die 102 Mitglieder vergeben – und diese schmieden bereits weitere Pläne: Der Salzkottener Imker Matthias Oriwall wird zwei Bienenvölker auf den Streuobstwiesen ansiedeln, sobald dort ein Bienenheim gerichtet ist, und auch der Bau eines Storchennestes ist geplant.

Read More

Apfelernte im September und Saft-Pressen am 24. September 2015

von Britta Gerken

In der Woche vor dem gesetzten Press-Termin wurden hauptsächlich an zwei Tagen von ca. 35 HelferInnen Bäume geschüttelt, Äpfel aufgesammelt und verladen sowie anschließend im Kühlhaus auf dem Vauß-Hof eingelagert. Am 24. September wurde dann von morgens bis nach 19 Uhr mit der Dirosa, die zum wiederholten Mal auf dem Vauß-Hof zu Gast war, fleißig entsaftet. Da im Vorfeld Termine an Kindergärten, Schulen und Privatpersonen aus dem Umland vergeben worden waren, die ihre eigenen Obstbestände auf dem Vauß-Hof verarbeiten ließen, war die Saftpresse gut ausgelastet, wobei allerdings Wartezeiten vermieden werden konnten. Mit zwei 220-Liter-Tanks wurde kontinuierlich gearbeitet und parallel entsaftet. 

Insgesamt wurden am diesem 24. September ca. 5.000 Liter Saft gepresst, erhitzt und in Plastikschläuche bzw. im Bag-in-Box-System abgefüllt. Der Anteil des Vauß-Hofes und der Solawi betrug ca. 2.000 Liter, die zum Großteil zum Apfelfest am 17. Oktober ausgeschenkt werden. An diesem Tag wird die rollende Saftpresse auch noch einmal auf den Vauß-Hof kommen. Termine zum Pressen werden auf eMail-Anfrage vom Vauß-Hof vergeben. Weitere Informationen zur mobilen Saftpresse und dem Verfahren gibt es im Internet unter: http://www.dirosa.de/

Read More